Aktuelles
- neues Forschungsprojekt der Arabistik am Institut: "Bibliotheca Arabica" (
Pressemitteilung).
Kontakt
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. jur. habil. Hans-Georg Ebert
Orientalisches Institut
Schillerstraße 6
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 97-37200
Telefax: +49 341 97-37219
E-Mail: oilif20@rz.uni-leipzigif20.de
Öffnungszeiten des Sekretariats
Ursula Finke
Während der Vorlesungzeit:
Di | 11.00–12.00 Uhr |
E-Mail: oilif20@uni-leipzigif20.de
In der volesungsfreien Zeit:
In der vorlesungsfreien Zeit erfolgt die Sprechzeit des Sekretariats nur nach Absprache. Bitte setzen Sie sich dafür per E-Mail (oilif20@uni-leipzigif20.de) mit uns in Verbindung.
Studienberatungen
eine Übersicht über Ansprechpartnerinnen bei Fragen rund ums Studium finden Sie hier.
Orientalisches Institut
Herzlich willkommen!
Auf unserer Homepage finden Sie offizielle Mitteilungen rund ums Studium sowie Informationen zu Veranstaltungen des Orientalischen Instituts. Eine Übersicht über AnsprechpartnerInnen bei Fragen rund ums Studium finden Sie hier.
Über Neuigkeiten und Veranstaltungen der Universität Leipzig sowie befreundeter islam- und orientwissenschaftlicher Institute informieren wir auf unserer Facebook-Seite. Dort posten wir auch ausgewählte Kulturveranstaltungen in Leipzig, die sich mit fachnahen Themen befassen.
Kurzinformationen zum Studium am Orientalischen Insitut
Die herausragende Tradition des Orientalischen Instituts reicht bis ins 18. Jhdt. zurück und gründet sich auf die Philologie und die Vermittlung orientalischer Sprachen. Heute erfolgt der Unterricht der arabischen Sprache nach dem am Institut entstandenen und international renommierten Lehrwerk von Eckehard Schulz. Es zielt v.a. auf die Vermittlung praktisch anwendbarer und berufsfeldorientierter Kompetenzen.
Im Studium der Arabistik und Islamwissenschaft erwerben Sie umfassende Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Gesellschaft, Literatur, Islamisches Recht und Religion von der Geschichte bis in die Moderne. Aktuelle gesellschaftliche und politische Prozesse werden u.a. in Bezug zu ihren historischen Hintergründen wie auch im Kontext ihrer überregionalen Verflechtungen interpretiert.
Das Institut hat ein weitgespanntes Netzwerk an Kooperationspartnern innerhalb und außerhalb der arabischen Welt. Es fördert aktiv die internationale Mobilität seiner Studierenden und ihr gesellschaftspolitisches Engagement. Mitarbeiter*innen und Studierende des Instituts beteiligen sich an aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten.
Das Institut bietet folgende Studiengänge an:
- BA Arabistik und Islamwissenschaft
- MA Arabistik und Islamwissenschaft
- MA Konferenzdolmetschen Arabisch/Deutsch
- MA Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (binationaler Studiengang in Kooperation mit der Ain Shams Universität in Kairo und dem IALT der Universität Leipzig).
Das Institut ist Teil der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften. Viele weitere Informationen für Studierende und Studieninteressierte bietet das Studienbüro an. Eine Übersicht über AnsprechpartnerInnen bei Fragen rund ums Studium finden Sie hier.